Ratgeber

Dunstabzugshaube: Modelle im Überblick

Der Dampf in der Küche muss intelligent abgeführt werden. Es ist wichtig, dass der Essensgeruch sich nicht im Wohnbereich festsetzt – vor allem in offenen Küchen mit angrenzendem Wohn-Essbereich. Dabei sind Dunstabzugshauben deutlich effektiver als beispielsweise ein weit geöffnetes Fenster, denn sie saugen die entstehenden Dämpfe und Gerüche direkt über der Kochstelle ab, ohne dass diese erst den langen Weg bis zum Fenster zurücklegen müssen. Zugleich darf die Dunstabzugshaube nicht so laut sein, dass sie beim Fernsehen oder bei Gesprächen stört.

Wofür braucht man eine Dunstabzugshaube?

Küchenlüftung ist ein wichtiges Thema, das schon bei der Planung der Küche zur Sprache kommen sollte. Die Auswahl an Dunstabzugshauben ist enorm und das Angebot im Handel umfasst zahlreiche Formen, Farben und Designs sowie unterschiedlichste Materialien und Preisklassen. Daher ist es schwierig, die richtige Wahl zu treffen. Inselhaube, Flachschirmhaube, Kopffreihaube oder Wandhaube? Umluft oder Abluft? Inzwischen bieten Hersteller Systeme an, die erstaunliche Leistung mit ästhetischem Schick verbinden – für ein wirklich gutes Klima in der Küche.

Eine Dunstabzugshaube benötigt man, um Gerüche, Feuchtigkeit und Aromen aus der Küche effektiv zu entfernen. Oftmals wird behauptet, dass ein Fenster den gleichen Effekt hätte. Doch ein geöffnetes Fenster ist wesentlich ineffektiver, zumal hier der Luftstrom nicht immer automatisch nach außen geht, sondern der Dampf auch in die Küche gedrückt werden kann, je nachdem, wie der Wind steht. Dann würde sich der Wrasen, wie das Gemisch aus Fett, Feuchtigkeit und Aromen genannt wird, langfristig in den Möbeln festsetzen. Das ist weder gut für den Geruch noch für die Gesundheit. Zudem befindet sich das Fenster in der Küche nur selten direkt über dem Kochfeld. Schon deshalb ist eine Dunstabzugshaube ein wichtiger Bestandteil jeder Küche. Eine leistungsfähige Dunstabzugshaube wird zuverlässig fertig mit den Kochdünsten. Investieren Sie daher in eine Abzugshaube, die effektiv arbeitet und leicht zu reinigen ist.

Von der klassischen Dunstabzugshaube oberhalb der Kochfläche über Systeme, die in die Kochfelder integriert sind, bis hin zu Auszugselementen gibt es viele Möglichkeiten, das Abzugssystem perfekt zu integrieren. Neben den gestalterischen Aspekten sind bei der Wahl vor allem die Leistungsfähigkeit sowie die Geräuschentwicklung ausschlaggebend. Denn wenn Sie sich beim Kochen anbrüllen müssen, weil die Dunstabzugshaube so laut dröhnt, geht der Spaß schnell verloren. Ebenso leidet das kulinarische Gesamterlebnis, wenn Sie noch am Folgetag Knoblauch, Grünkohl oder das exotische Fischcurry im ganzen Haus riechen.

Umluft-Dunstabzugshaube

Das Prinzip von Umlufthauben ist denkbar einfach. Sie saugen den Dampf und damit auch die Essensgerüche ein, leiten alles durch Filter und führen die gereinigte Luft dann zurück in die Küche. Der größte Vorteil eines Abzugs mit Umluft ist die Einfachheit, mit der er installiert werden kann. Größere Umbauten in der Küche, wie etwa ein Mauerdurchbruch nach außen oder die Verlegung eines Luftkanals in der Wand, sind nicht nötig. Ein paar Dübel und Schrauben sowie ein passender Stromanschluss ist alles, was Sie brauchen. Außerdem haben Sie mit einem Umluftsystem im Winter keinen Energieverlust, der bei Systemen mit Abluft dadurch entsteht, dass die zuvor erwärmte Wohnungsluft aus der Küche nach außen geleitet wird.

Damit die Reinigung der Luft möglichst effektiv ist, sind bei Umluftlösungen in der Regel zwei unterschiedliche Filter im Einsatz. Zum einen ein Fettfilter, an dem sich kleinste Fett- und Ölpartikel aus der Luft festsetzen, und zum anderen ein Aktivkohlefilter, der die entstehenden Gerüche bindet. Da – im Gegensatz zu Dunstabzugshauben mit Abluft – die Luft bei der Umluftvariante durch einen zweiten Filter geleitet wird, ist bei dieser auch eine höhere Leistung des Gebläses notwendig, wodurch das Gerät auch geringfügig lauter sein kann als ein Abzug mit Abluft. Um die Funktion der Dunstabzugshaube dauerhaft zu gewährleisten, müssen Sie sich von Zeit zu Zeit ein wenig der Pflege der eingesetzten Filter widmen.

STUDIOFINDER

Die Profis in Ihrer Nähe

Überlassen Sie nichts dem Zufall – überlassen Sie es dem Profi! Finden Sie aus über 1.000 geprüften Küchenstudios den passenden Partner für die Küchenplanung.

Küchenstudio finden:

Fettfilter

Sowohl Umluft- als auch Abluftabzüge verfügen über einen Fettfilter. In der Regel handelt es sich dabei um ein feinmaschiges Metallgewebe, an dem sich die Fettpartikel absetzen. Dieser muss regelmäßig gereinigt werden. Glücklicherweise genügt es meistens, den Filter in die Spülmaschine zu geben. Dabei sollten Sie aber darauf achten, den Metallfilter möglichst nicht zusammen mit anderem Geschirr in der Spülmaschine zu reinigen, da sich sonst eventuell Speisereste im Metallgewebe festsetzen können, was auf Dauer die Filterleistung beeinträchtigt. Bei Filtern aus Aluminium sollten Sie auf die Reinigung in der Spülmaschine verzichten, da dies zu einer dunklen Verfärbung des Filters führt.

Aktivkohlefilter

Im Gegensatz zum Metallfilter sind diejenigen aus Aktivkohle keine Dauerfilter. Das bedeutet, dass die feinen Poren in der Aktivkohle mit der Zeit verstopfen und der Filter daher ausgetauscht werden muss. Je nach individuellem Kochverhalten ist ein solcher Filtertausch etwa alle 6 bis 12 Monate nötig, was leider auch Kosten nach sich zieht. Teilweise gibt es auch „regenerierbare“ Aktivkohlefilter, welche dann für zwei bis drei Jahre eingesetzt werden können, diese sind aber entsprechend teurer. Da diese zweite Filterstufe nur bei Umluftabzügen zum Einsatz kommt, entstehen Ihnen auch nur bei dieser Variante regelmäßige Folgekosten. Für viele Verbraucher ist dies der größte Nachteil der Luftreinigung mittels Umluft.
Ein weiterer Nachteil von Umluftsystemen ist, dass die beim Kochen entstehende Feuchtigkeit nicht der Luft entzogen wird. Dies kann auf Dauer die Gefahr von Schimmelbildung in der Küche nach sich ziehen.

Vorteile Nachteile
denkbar einfache Installation laufende Kosten durch Wechsel des Aktivkohlefilters
keine größeren Umbauten nötig keine Reduzierung der Luftfeuchtigkeit, höheres Risiko der Schimmelbildung
ohne Rücksprache mit Vermieter oder Schornsteinfeger einsetzbar unter Umständen höhere Geräuschentwicklung

Abluft-Dunstabzugshaube

Die den Ablufthauben zugrundeliegende Funktionsweise ist noch einfacher als bei Umlufthauben. Es wird ganz einfach beim Kochen die Luft über dem Kochfeld abgesaugt, inklusive der Feuchtigkeit, der störenden Gerüche und der Fett- und Ölpartikel. Beim Abluftbetrieb wird der Wrasen zunächst durch einen Fettfilter geleitet, der – wie bei Umlufthauben auch – die entsprechenden Partikel aus der Luft filtert. Die so vorgereinigte Luft wird im Anschluss ganz einfach durch ein Abluftrohr ins Freie abgelassen. Da die Luft direkt aus der Küche geleitet wird, sind Abluftsysteme deutlich effizienter als Umluftsysteme und die erzielte Luftreinigung ist deutlich höher. Dies wird aber nur durch den gleichzeitig größten Nachteil von Ablufthauben möglich, den notwendigen Mauerdurchbruch nach außen. Dies macht die Installation komplizierter und auch erheblich teurer. Außerdem ist dies nur dann ohne weiteres möglich, wenn Sie selbst der Eigentümer der bewohnten Immobilie sind. Wenn Sie zur Miete wohnen, müssen Sie, falls Sie eine Ablufthaube planen, unbedingt die Zustimmung Ihres Vermieters einholen. Der notwendige Mauerdurchbruch ist eine bauliche Veränderung, und eine solche muss zwingend durch den Eigentümer der Wohnung genehmigt werden. Sollte Ihr Vermieter von dieser Idee nicht begeistert sein, weisen Sie ihn ruhig darauf hin, dass durch eine solche Modernisierungsmaßnahme der Wohnwert der Wohnung dauerhaft erhöht wird. 

Zu bedenken ist bei Abluft auch, dass bei dieser Art der Luftreinigung im Winter die erwärmte Luft aus der Wohnung ins Freie geleitet wird und so mehr Energie benötigt wird, um die Wohnung auf Temperatur zu halten. Da außerdem, um Unterdruck im Wohnraum zu unterbinden, Frischluft zugeführt werden muss – zum Beispiel durch ein gekipptes Fenster – kühlt die Wohnungsluft zusätzlich ab. Vorteilhaft hingegen ist die Tatsache, dass bei Dunstabzugshauben mit Abluft auch entstehende Kochdämpfe – sprich die Feuchtigkeit – nach außen geleitet werden. Zur Verhinderung eines möglichen Schimmelbefalls in der Küche ist dies eine nahezu perfekte Maßnahme. In Passiv- oder Niedrigenergiehäusern ist die Nutzung von Ablufthauben sogar ausgeschlossen. Hier muss man auf Dunstabzugshauben mit Umluft zurückgreifen. 

Übrigens: Da eine Dunstabzugshaube nach dem Abluftprinzip Raumluft aus der Küche entzieht, ist der gleichzeitige Betrieb mit einer Feuerstätte, die ebenfalls von der Raumluft abhängt, also zum Beispiel eine Gastherme oder ein Kamin, unbedingt mit dem zuständigen Schornsteinfegermeister zu klären. Denn ohne ausreichende Frischluftzufuhr besteht die Gefahr, dass giftige Gase aus dem Kamin zurück in die Wohnung gesaugt werden und es zu einer erhöhten Kohlenmonoxid-Konzentration in der Luft kommen kann. Nehmen Sie diese Gefahr nicht auf die leichte Schulter. Es kann durchaus Lebensgefahr bestehen.

Vorteile Nachteile
bestmögliche Leistung bei der Luftreinigung aufwändige und gegebenenfalls teurere Installation
keine regelmäßigen Unterhaltskosten durch Filtertausch Energieverlust durch Abblasen erwärmter Heizungsluft
geringes Betriebsgeräusch Genehmigung des Vermieters erforderlich, Klärungsbedarf mit dem Schornsteinfeger

Abluftlösungen für Dunstabzugshauben

Mit einer Dunstabzugshaube mit Abluft werden nicht nur Gerüche, sondern auch die Feuchtigkeit nach außen abtransportiert. Durch diese Art der Küchenlüftung werden Probleme mit Schimmel in der Küche effektiv verhindert. Abluft hat zudem den Vorteil, dass hier eine regelmäßige Reinigung des Filters entfällt, wie es bei Umluftabzügen der Fall ist. Um jeder Einbausituation für eine Ablufthaube gerecht werden zu können, bietet der Technikspezialist Naber ein praxiserprobtes Programm innovativer Luftkanäle, Mauerkästen und Außenjalousien, die an jede Haube der führenden Hersteller passen.

Die COMPAIR-Flachkanäle der Firma Naber ermöglichen Ihnen eine optisch unauffällige bis unsichtbare Integration in die Küche. Die patentierten Luftkanalsysteme COMPAIR flow und COMPAIR bion optimieren darüber hinaus die Luftführung. So entstehen deutlich weniger Druckverluste und Strömungsabrisse, das transportierte Luftvolumen wird so erhöht und der Dunstabzug deutlich effizienter gemacht. Zudem wird die Abzugshaube durch die optimierte Luftführung leiser. Passend zu den Flachkanälen für eine bessere Luftführung bietet Naber auch Außenjalousien aus rostfreiem Edelstahl und den Mauerkasten flow star GTS an. Diese decken die Kanäle an der Außenwand ab und passen zu jedem Baustil.

Hybrid-Haube: Das Beste aus zwei Welten

Für die Entfernung von Kochdünsten aus der Küche eignen sich ganz grundsätzlich die beiden oben vorgestellten Systeme. Allerdings kommen in jüngster Zeit immer mehr Dunstabzugshauben in den Handel, die beides beherrschen und die ganz einfach auf Knopfdruck zwischen Um- und Abluftmodus wechseln können. Die Hybrid-Hauben können im Sommer die Luft nach außen leiten und im Winter wertvolle Heizenergie sparen.

Ganz generell lässt sich zusammenfassen: Wenn die Luftreinigungsleistung das für Sie entscheidende Kriterium für einer Dunstabzugshaube ist, dann sollten Sie zu einer Abluftlösung greifen. Steht dagegen eine möglichst einfache Installation im Vordergrund oder befindet sich die Küche in einer Mietwohnug, dann ist Umluft für Sie das System der Wahl.

Der Küchenprofi rät: Nicht nur nach Optik entscheiden

Unsachgemäße Montage, eine unzureichende Dimensionierung oder das falsche System bei der Dunstabzugshaube machen die gesamte Küche schnell zum Ärgernis. MHK-Küchenprofi Ricarda Fleisch, Inhaberin eines von kueche.de qualifizierten Küchenstudios in Öhringen, erklärt: „Bei der Wahl der idealen Dunstabzugshaube machen viele unserer Kunden den Fehler, zunächst nur nach der Optik zu entscheiden. Aber in der Regel finden wir auch bei hohen optischen Anforderungen eine technische Lösung, die mit den Küchendünsten souverän fertig wird.“ 

Inselhaube

Für eine Kochinsel eignen sich vor allem Inselhauben oder Deckenlifthauben. Erstere wird fest über der Kochinsel platziert und so automatisch zum Designelement der Küche. Eine Inselhaube kann dabei sowohl mit Umluft als auch mit Abluft betrieben werden. Da Inselhauben in der Küche auffälliger sind als zum Beispiel Wandhauben oder Flachschirmhauben, spielt bei dieser Art der Küchenlüftung das Design eine große Rolle. Wichtig ist, dass die Abzugshabe zum Gesamtdesign der Küche passt.
Bevorzugen Sie puristische, klare Räume, kommt vermutlich die Deckenlifthaube in Betracht. Sie ist quasi in die Decke integriert und dient zusätzlich zur effektvollen Beleuchtung der Küche, wenn gerade nicht gekocht und gebraten wird. Die Umlufthaube kann bei Bedarf durch einen Klick auf die Fernbedienung heruntergelassen werden. Sie senkt sich so über die Kochstelle ab, dass sie ihre Abzugswirkung optimal entfaltet.

Wandhaube

Ist Ihre Küche klassisch geplant mit einer Kochstelle an der Wand, haben Sie zahlreiche Optionen. Weit verbreitet sind Wandhauben, die zwischen den Möbelelementen platziert werden. Eine Wandhaube als Dunstabzug ist die altbewährte Lösung. Sie befindet sich über der Kochstelle, die Oberschränke müssen Platz machen. Die Wandhaube lässt sich mit Abluft oder Umluft installieren. Modelle mit Switch-Funktion erlauben es, zwischen den Betriebsarten zu wählen.

Kopffrei-Hauben

Wandhauben gibt es auch in der „Kopffrei“-Variante. Das bedeutet, dass die Hauben nach unten schräg verlaufen. So kann man sich nicht den Kopf stoßen und hat zudem ein freies Blickfeld in die Töpfe. Wie die klassischen Wandhauben gibt es die Kopffrei-Hauben mit Abluft- oder Umluftbetrieb. Praktische sind Modelle, die zusätzlich mit einem Luftgütesensor ausgestattet sind. Dieser kontrolliert ständig die Luft und passt die Abzugsleistung automatisch an. Dadurch muss man während des Kochens den Abzug nicht mehr bedienen und hat alle Hände frei für den Kochvorgang. Übrigens ist so auch dafür gesorgt, dass Sie die Abzugshaube kaum noch außen reinigen müssen, weil Sie diese gar nicht erst berühren.

Deckenlüfter

Hier muss man zwei Mal hinschauen, um eine Dunstabzugshaube zu erkennen. Der Deckenlüfter mit Umluftsystem kann sogar in die Decke integriert werden und ist so noch kaum sichtbar in der Küche. Eine LED-Beleuchtung an der Haube sorgt für Atmosphäre. Allerdings sollten Sie bei dieser Art von abzugshaube dafür sorgen, dass die Kochstelle ausreichend beleuchtet ist, da die eingebaute Beleuchtung in der Haube aufgrund des großen Abstandes zum Kochfeld meist nicht ausreicht.

Unterbauhaube

Möchten Sie Ihre Abzugshaube ins Mobiliar integrieren, kommt eine Unterbauhaube ins Spiel – wahlweise fix über dem Kochfeld oder per Teleskopvorrichtung zum Ausziehen. Die Flachschirmhaube ist eine Art der Unterbauhaube, aber im Vergleich dezenter und schmaler. Auch hier gibt es Varianten mit fixem oder ausziehbarem Paneel. Flachschirmhauben nehmen wenig Platz weg und sind daher ideal für die kleine Küche. Sollten Sie eine Haube knapp über dem Kopf als lästig empfinden, gibt es eine elegante Alternative: Lüfterbausteine, die direkt in den Schrank über dem Kochfeld integriert werden. Es stehen keine störenden Elemente über dem Kochfeld heraus. Dank Halogen- oder LED-Strahlern wird das Kochfeld zusätzlich ausgeleuchtet. Der Dunstabzug wird auf diese Weise fast unsichtbar. Nachteil von Unterbaumodellen: Die Hauben benötigen Platz im Oberschrank, wodurch dort weniger Stauraum zur Verfügung steht.

Tischlüfter 

Tischlüfter gibt es zum Ausfahren in oder neben dem Kochfeld. Deshalb werden sie auch Tischlifthauben genannt. Der Lüfter wird in den Unterschrank eingebaut und fährt sich bei Bedarf nach oben. So saugen sie den aufsteigenden Wrasen über oder auf der direkten Höhe der Töpfe ab. Vorteil: Wenn sie nicht genutzt werden, verschwinden sie absolut unsichtbar im Unterschrank. Einziger konstruktiver Nachteil eines Tischlüfters an oder in der Kochstelle ist die Tatsache, dass die komplette Technik, die sonst in der klassischen Dunstabzugshaube untergebracht ist, im Herdblock verbaut werden muss. Lüftung, Filter und Leitungen werden aber möglichst platzsparend unter der Kochstelle eingebaut. Trotzdem müssen Sie bei der Entscheidung für eine Tischhaube auf ein wenig Stauraum – beispielsweise durch in der Tiefe reduzierte Auszüge – verzichten. Zudem kann der Lüfter, wenn er sich im Kochfeld befindet, Sie beim Kochen behindern. Die Töpfe können dann nicht mehr einfach von der einen zur anderen Seite geschoben werden, weil der Lüfter in der Mitte heraus ragt.

Downdraft

Muldenlüfter, die auch Kochfeldabzug oder Downdraft genannt werden, sind in das Kochfeld eingelassen und befinden sich entweder in der Mitte, an den kurzen oder langen Seiten. Das Wort Downdraft kommt übrigens aus dem Englischen, „down“ steht für nach unten und „draft“ für Luftzug. Je nach Hersteller handelt es sich bei dem Downdraft um einen Schlitz, der mit einem abnehmbaren oder automatischen Deckel geöffnet wird, der beispielsweise aus Edelstahl oder Glaskeramik besteht. Es gibt aber auch Downdraft-Modelle, bei dem sich ein runder Abzug in der Mitte des Kochfeldes befindet, der ganz ohne Verdeck auskommt. Viele Abzüge in der Mitte der Kochstelle sind flächenbündig eingebaut, damit sie beim Verschieben der Töpfe nicht stören. Übrigens werden Downdraft-Abzüge nur bei kalten Kochfeldern, also bei Elektro- oder Induktionskochfeldern, eingebaut.

Bei einem Downdraft kann der Wrasen mit Umluft- oder Abluftsystem abgesaugt werden. Wird der Abzug mit Umluft verwendet, wird der Wrasen erst einmal durch einen Aktivkohlefilter und einen Fettfilter geleitet. Die gereinigte Luft wird dann am Sockel des Unterschrankes wieder in die Küche abgelassen. So entsteht auch kein Wärmeverlust, der bei einem Abluftabzug immer vorhanden ist, da hier die warme Luft nach draußen abgeleitet wird. Bei Passiv- oder Niedrigenergie-Bauweise ist sogar oftmals Umluft aus diesen Gründen vorgeschrieben. Wenn Sie sich dagegen für einen Downdraft mit Abluftbetrieb entscheiden, müssen Sie bei der Küchenplanung ein paar Dinge beachten. Zum Beispiel kann eine Kücheninsel mit Kochfeld dann nicht frei stehend gebaut werden, da der Abluftkanal versteckt in den Schränken zur Hauswand gelegt wird. Das bedeutet, dass mindestens eine Seite der Insel an der Wand stehen muss. Zudem verliert man durch das Abluftsystem nicht nur kontinuierlich Raumwärme, sondern auch noch mehr Stauraum, da sich der Kanal nicht nur im Unterschrank direkt unter dem Kochfeld befindet, sondern auch in allen anderen Unterschränken, die zur Hauswand führen.

Oft wird auch die Frage gestellt, was passiert, wenn Flüssigkeit über den Abzügen verschüttet wird oder überkocht. Im Downdraft befindet sich ein Tank, der die Flüssigkeit auffängt. Je nach Hersteller unterscheidet sich, wie viel Flüssigkeit der Behälter aufnehmen kann. Bei der Fettfilterreinigung des Gerätes können Sie diesen Behälter dann einfach entnehmen, ausleeren, kurz auswischen und wieder einsetzen. Dass der Downdraft ein Stromfresser ist, ist allerdings ein Irrglaube. Die Arbeitsplatte wirkt wie ein Dämpfer für den Motor, der sich unter ihr befindet. Zudem muss das Gerät im Vergleich zu einer Decken- oder Wandhaube weniger Kubikmeter Luft einsaugen, weil es sich näher am Wrasen befindet.

Vorteile Nachteile
Freie Sicht, da keine Abzugshaube im Weg hängt Weniger Stauraum in den Unterschränken
Besseres Klima, da der Wrasen direkt am Ort des Entstehens abgesaugt wird Bei den Arbeitsplatten ist eine vorgeschriebene Tiefe zum Einbau notwendig
Planungsfreiheit, da das Kochfeld auch direkt vor ein Fenster oder auf eine freistehende Insel gebaut werden kann Bei integrierten Abzügen können Sie die Geräte nicht von zwei unterschiedlichen Herstellern kaufen
Die Geräte sind meist leiser als andere Dunstabzugsysteme Muss meist sofort mit höherer Stufe laufen, da der Wrasen sonst zu schnell nach oben entweicht

Einbautipps: Maximalabstand zur Kochfläche einhalten

Bei der Planung Ihrer Küche sollten Sie hinsichtlich der Dunstabzugshaube zwei Grundregeln beachten: Wenn Sie sich für eine Abzugshaube entscheiden, die über der Kochfläche hängt, sollte der maximale Abstand zwischen der Dunstabzugshaube und der Kochfläche maximal 75 bis 85 Zentimeter betragen. Ist der Abstand größer, lässt die Abluftleistung der Haube sehr stark nach. Für die Luftmengenleistung der Anlage gilt als Faustregel, dass die Luft in der Küche beim Kochen pro Stunde etwa zehnmal ausgetauscht werden sollte. Das heißt also für eine Küche mit 20 Quadratmetern Fläche und drei Metern Raumhöhe, dass 60 Kubikmeter Luft pro Austausch zu bewältigen sind. Entsprechend sollte die Leistung Ihrer Dunstabzugshaube also mindestens bei 600 Kubikmetern pro Stunde liegen.

Reinigung von Dunstabzugshauben

Die Reinigung einer Dunstabzugshaube ist leicht durchzuführen, sollte aber auch regelmäßig erfolgen, um eine gleichbleibende Absaugleistung zu gewährleisten. Sonst können sich Gerüche und Feuchtigkeit in den Küchenmöbeln festsetzen. Die Hersteller empfehlen, den Fettfilter des Gerätes in einem Intervall von vier Wochen zu reinigen. Je nach Modell geschieht das auf unterschiedliche Art und Weise. Bei einigen Dunstabzugshauben muss man die Fettfilter mit Wasser und einem milden Spülmittel von Hand reinigen, bei anderen kann der Fettfilter in der Spülmaschine gereinigt werden. Dunstabzugshauben mit Umluftabsaugung sind zusätzlich zum Fettfilter mit einem Aktivkohlefilter ausgestattet. Dieser muss nicht gereinigt, aber nach einem bestimmten Intervall ausgetauscht werden. Die äußere Reinigung der Dunstabzugshaube sollte auf der Material abgestimmt sein. Edelstahl-Hauben lassen sich mit einem weichen Tuch und ein wenig Spülmittel im Wischwasser reinigen. Achten Sie darauf, dass der Schwamm nicht scheuert, das würde den Edelstahl nur unschön verkratzen. Dunstabzugshauben aus Glas lassen sich mit Wasser, einem Spritzer Spiritus oder Essig und einem weichen Lappen gut reinigen. Für die schnelle Reinigung genügt Glasreiniger.

Häufige Fragen zur Dunstabzugshaube

Eine Dunstabzugshaube mit Umluft bedeutet, dass die Luft nicht aus dem Gebäude geführt wird wie bei einer Ablufthaube. Stattdessen wird die Luft durch einen Fett- und einen Aktivkohlefilter geleitet und anschließend wieder in die Raumluft abgegeben. 

Aktivkohlefilter sind in Umluft-Dunstabzugshauben eingebaut. Da die Luft nicht nach außen geleitet wird, sondern wieder in die Küche abgegeben wird, müssen Aromen und Gerüche heraus gefiltert werden. Das geschieht im Aktivkohlefilter. Diese Filter müssen nach einer gewissen Zeit ausgetauscht werden.  

Die Reinigung einer Dunstabzugshaube ist einfach durchzuführen. Man entnimmt dafür einfach den Fettfilter im Gerät und reinigt diesen entweder mit mildem Spülmittel in der Spüle oder – wenn es laut Hersteller möglich ist – im Geschirrspüler. Der Aktivkohlefilter wird nicht gereinigt. Von außen kann die Dunstabzugshaube mit Wasser und Spülmittel (bei Edelstahl) oder Wasser mit Essig (bei Glas) gereinigt werden.  

In wenigen Schritten zur Traumküche

Von der Küchenform über die Ausstattung bis zum Liefertermin: Unser Online-Küchenberater führt Sie in wenigen Schritten zu Ihrer Traumküche.

Jetzt loslegen
Kostenfrei beraten lassen

Wir helfen Ihnen, für Ihre Wünsche das passende Küchenstudio in Ihrer Nähe zu finden. Vereinbaren Sie jetzt kostenlos und unverbindlich einen Termin.

Termin vereinbaren