Ratgeber

Die optimale Vorbereitung auf das Planungsgespräch im Küchenstudio

Wussten Sie, dass statistisch gesehen jeder deutsche Bundesbürger in seinem Leben drei Küchen kauft? Die Zahl zeigt: Eine neue Küche ist eine gewichtige Aufgabe – für den Küchenplaner genauso wie für den Kunden. Und Letzterer möchte möglichst lange etwas von seiner Küche haben, deswegen muss sie perfekt auf seine Bedürfnisse zugeschnitten sein. Eine genaue und detaillierte Planung nimmt viel Zeit in Anspruch und führt über eine Vielzahl von Fragen. Um die Planung der Küche – ob im Neubau oder der Mietwohnung – so zielorientiert und effektiv wie möglich zu machen, ist eine gute Vorbereitung wichtig. Und dazu gehört keineswegs nur die Klärung des Budgets.

Küchenplanung: So fangen Sie an

Von A wie Apothekerauszug bis Z wie Zusatzlicht: Am Ende Ihrer Küchenplanung steht das gesamte Konzept. Bis dahin gilt es viele Kleinigkeiten zu bedenken und auch große Entscheidungen zu treffen. Eine Hilfe ist, sich schon im Vorfeld im Internet und in Küchenstudios mit schönen Küchenplanungen zu beschäftigen und sich Details aufzuschreiben. Damit bekommt der Küchenplaner einen Eindruck, welche Art der Küche Ihnen zusagt und wo Ihre Vorstellungen liegen. Inspiration bekommen Sie auch in Wohnzeitschriften und Katalogen – zu viele Eindrücke kann man nicht gewinnen. Lassen Sie auch den Familienrat tagen, vielleicht wollten Ihre Kinder schon immer eine Theke für das schnelle Frühstück am Morgen? Eine gemeinsame Vorbereitung auf die Küchenplanung wird ganz neue Wertschätzung und Vorfreude in Ihr Haus bringen. 

Checkliste für die Küchenplanung

  • Wie hoch ist das Budget?
  • Wie soll die neue Küche genutzt werden?
  • Wie ist die Raumaufteilung und wo sind Anschlüsse?
  • Wie viel Stauraum wird benötigt?
  • Stil, Farben und Materialien: Was gefällt Ihnen?
  • Wer nutzt die Küche und sind Kinder im Haushalt?
  • Erfordern Ihre Kochgewohnheiten bestimmte Geräte?
  • Muss die Küche in ein offenes Wohnkonzept passen?
  • Wie wollen Sie ein flexibles Beleuchtungskonzept integrieren?
  • Haben Sie Haustiere wie Hunde oder Katzen und wollen Sie für Ihr Tier einen Futterplatz in der Küche einrichten?

In fünf Schritten den Stauraumbedarf ermitteln

Mehr als jeder zweite Küchenstudiobesucher bemängelt fehlenden Stauraum in seiner vorhandenen Küche. Übervolle Schubladen oder unpraktische Anordnung der Schränke: Die Liste ist lang, wenn es um überholte, wenig durchdachte Küchenausstattung geht. In der neuen Küche soll alles besser werden. Daher muss der Stauraumbedarf schon vorher konkret errechnet werden. Dafür braucht es gar keine komplizierte Formel, ausreichend sind schon Vorüberlegungen, was in der jetzigen Küche alles vorhanden ist. Am besten erstellt man eine strukturierte Liste, die den Bedarf in der Küche erfasst. Bewährt hat sich die Aufteilung in sogenannte Küchenzonen. Die jeweiligen Zonen beinhalten Funktionsbereiche, die getrennt voneinander betrachtet werden können. Je nach Zone überlegt man sich den momentanen Raumbedarf und notiert den Wunschzustand von Auszügen und Fächern. So kann in fünf einfachen Schritten der Raumbedarf beim Planen der Küche ermittelt werden:

1. Vorrat 

Die Küchenzone „Vorrat“ umfasst vor allem alle Verbrauchsgüter wie gekühlte und ungekühlte Lebensmittel. Damit alle Vorräte gut untergebracht werden können, sollten Einkaufsgewohnheiten notiert werden. Kochen Sie gerne vor oder sind Sie eher der Spontankäufer? Gerade in dieser Küchenzone bewähren sich Apothekerauszüge und Auszüge für Backutensilien. Der Kühlschrank wird ebenfalls hier eingeplant, so sind alle Lebensmittel leicht zugänglich an einem Ort verfügbar. Im Bereich Bevorraten gilt: großzügiger kalkulieren und ruhig ein bis zwei Auszüge oder Stauraumfächer mehr einplanen. So lassen sich auch Aromen voneinander trennen. 

2. Vorbereitung

Der Bereich „Vorbereitung“ umfasst eine großzügige Arbeitsfläche, die im besten Fall nicht übereck, sondern linear angeordnet ist. Küchenschränke mit schmalen Auszügen für Gewürze und Öle sowie Messer und Schneidebretter lassen sich hier einfach unterbringen. Auch Hingucker wie ausklappbare Gewürzregale oder magnetische Messerhalter sind ideal. 

3. Zubereitung und Kochen

Die wichtigste Küchenzone besteht aus den Bereichen „Zubereitung und Kochen“. Dazu zählen Herd, Backofen und Dunstabzug. Falls Sie eine Kücheninsel planen, ordnen Sie diese Bereiche dieser auch unbedingt zu und planen Sie mit breiten und tiefen Auszügen. Vor allem Kochbesteck, Töpfe und Pfannen werden hier aufbewahrt. Auch kleinere Auszüge für Topflappen und Untersetzer sind nützlich. 

4. Reinigung

Spülbecken, Geschirrspüler und Stauraum für Mülleimer gehören in die Zone „Reinigung“. Schmale, aufgeteilte Auszüge für Müllbeutel und Putzzubehör sowie einen Oberschrank für Putzmittel sollten hier berücksichtigt werden. Je nachdem, wie Sie Ihren Müll trennen, sollte ein geräumigerer Unterschrank für den Abfallsammler eingeplant werden. 

5. Stauraum

Die Küchenzone „Stauraum“ umfasst jegliches Küchenzubehör. Mixer, Mikrowelle und Kaffeemaschine gehören dazu. Ebenso Besteck, Geschirr und Aufbewahrungsdosen. Überlegen Sie, welche Kleingeräte präsent auf der Arbeitsfläche bleiben und welche in Fächern verschwinden sollten, weil sie selten genutzt werden. Große und breite Auszüge sowie Eckschränke mit Karussell passen besonders gut in diesen Bereich. 

Der Küchenprofi rät: Fertigküchen meiden!

Der Küchenprofi im Fachgeschäft nimmt sich nicht nur Zeit für Sie, er hilft Ihnen auch, Geld zu sparen und Enttäuschungen zu vermeiden, indem er die Küche optimal an Ihre Bedürfnisse anpasst. Expertin Claudia Frey, Inhaberin eines von kueche.de qualifizierten Küchenstudios in Kandel, weiß: „In meiner langjährigen Berufserfahrung habe ich immer wieder Kunden gehabt, die nach einem frustrierenden Fertigküchenexperiment den Weg zur Beratung gefunden haben. Eine Fertigküche reizt im ersten Moment durch den Preis, allerdings sind individuelle Wünsche kaum umsetzbar. Dasselbe gilt für hochwertigere Materialien und aufwendig komplizierte Raumgestaltungen jenseits der Norm: Individualität hat bei Fertigküchen wenig Spielraum. Im Gegensatz dazu hat noch niemand eine individuell geplante Küche bereut!“

Traumfarbe für die Traumküche

Die Planung im Küchenstudio beginnt vielleicht bei einer entspannten Tasse Kaffee. Die erste Frage ist meist: Haben Sie sich schon Gedanken über Küchenfarben gemacht? Wenn dann eher unsichere Blicke den Küchenberater treffen, weiß dieser, dass Sie noch mitten im Findungsprozess stecken. Was wie ein Einzelfall klingt, ist Alltag in Küchenstudios. Obwohl die meisten Kunden spontan wissen, welche Küche gefällt und welche nicht, tun sie sich doch ungleich schwerer, Farben und Formen aus dem Ausstellungskontext in die eigene Traumküche einzufügen. Fotos von Ihrer Wohnung und Musterküchen können in modernen Computersimulationen ein klareres Bild von Ihrer Traumküche erschaffen. Besonders das Material ist nicht nur eine Frage des Geschmacks und der Handhabung, sondern auch eine des Geldbeutels. Kunststoff, Massivholz oder lieber Lack?

Checkliste Material und Farbe

  • Wenn Sie einen bevorzugten Stil haben, können Sie die dazu passenden Farben eingrenzen
  • Die Küchenfronten bestehen vor allem aus Massivholz, Kunststoff, Lack oder Acryl
  • Die größte Farbauswahl finden Sie bei Kunststoff- und Lackküchenfronten
  • Kombinationen aus hellem Holz und Glas bringen effektvoll Licht in kleinere Küchen
  • Die Küchenbeleuchtung kann Küchenfronten besonders wirkungsvoll in Szene setzen

Grundrisse und Anschlüsse als Planungsgrundlage

Vor Ihrem ersten Gespräch und zur Vorbereitung auf die Küchenberatung sollten Sie Ihre Küche ausmessen. Wenn die Anschlüsse im Raum noch nicht festgelegt sind, können diese auch während der Beratung besprochen werden. Die Maße des Küchenraums und die Lage der Anschlüsse haben wesentlichen Einfluss auf die Umsetzbarkeit der funktionalen Küchenzonen. Besonders die Planung der Küchengeräte und die mögliche Küchenausstattung steht und fällt nicht nur mit dem Budget, sondern auch mit dem zur Verfügung stehenden Platz. Eine Skizze ist daher unerlässlich, damit Wünsche wie Kochinseln oder offene Raumkonzepte in der Küchenplanung diskutiert werden können. Nutzen Sie einfach vorab unseren Online-Küchenplaner, um verschiedene Formen und Platzierungen auszuprobieren.

Tipps für eine sinnvolle Anordnung der Küchenzonen:

  • Funktionsbereiche nicht trennen, sondern zusammen am besten linear oder übereck anordnen.
  • Für Linkshänder sollte die Anordnung gespiegelt werden, da die Arbeitsrichtung eine andere ist. Beispielsweise steht der Kühlschrank dann auf der anderen Seite der Schränke.
  • Ordnen Sie entsprechend nach aufeinander folgenden Arbeitsschritten: Die Zone Vorbereitung sollte unbedingt in der Nähe des Bereichs Kochen liegen. Nach der Zone Kochen kommt das Spülen.
  • Vermeiden Sie die Anordnung der Küchenzone Zubereitung und Kochen in einem Durchgangsbereich, denn dort halten Sie sich am meisten auf.

Das sollten Sie zu einem Beratungsgespräch im Küchenstudio mitbringen

  • Fotos des Küchenraums
  • Maße der Wände in Zentimetern
  • Lage von Anschlüssen für Wasser, Strom oder Gas
  • Die Lage der Türen und Fenster. Öffnen diese in die Küche oder nach außen? Wie hoch ist die Fensterbank?
  • Falls es eine Abzugshaube mit Abluft geben soll: Lage der Maueröffnung
  • Position von Möbeln oder Raumausstattung, falls vorhanden

Beratung ist die halbe Planung 

Kücheninteressenten müssen geduldig sein. Eine ausführliche individuelle Planung braucht Zeit, Vorbereitung und auch meist ein oder zwei Nächte, um darüber zu schlafen. Wer sich da für den Gang ins Möbelhaus oder gar Baumarkt entscheidet, dem wird durch die Präsentation von Fertigküchen der Entscheidungsprozess vermeintlich leicht gemacht. Fertigküchen locken mit einem niedrigen Mitnahmepreis und modernem Design. Dafür erhält man eine voll eingerichtete Küche in Wunschfarbe und muss lediglich die Maße klären. Individuelle Wünsche sind allerdings kaum umsetzbar. So verblasst der Fertigküchentraum schnell. Dasselbe gilt für hochwertigere Materialien und aufwendig komplizierte Raumgestaltungen jenseits der Norm: Individualität hat bei Fertigküchen wenig Spielraum. Ein Küchenstudio wird die Küche dagegen genau auf Sie zuschneiden. Das ist zwar erstmal teurer, aber im Nachhinein sind Sie nicht frustriert, dass die Küche zu wenig Stauraum hat oder Sie zu große Laufwege zurücklegen müssen – denn das beachtet ein Küchenprofi bei der Planung.    

Vorteile Nachteile
individuelle Raumplanung je nach Grundriss durch individuelle Lösungen teurer als Fertigküchen
individuelle Planung auf Grundlage des tatsächlichen Bedarfs keine Selbstmontage möglich
große Auswahl an Materialien und Geräten längere Lieferzeiten
ausführliche Beratung von der Planung bis zur Montage  
Erweiterungen und Änderungen sind über das Küchenstudio möglich  

Häufige Fragen zur Vorbereitung des Planungsgesprächs

Am besten lassen Sie Ihre neue Küche im Küchenstudio vom Profi planen. Er verfügt nicht nur über viel Erfahrung und die nötigen Fachkenntnisse, er hat auch Zugriff auf moderne Planungssoftware. Gemeinsam gestalten Sie dann Ihre persönliche Traumküche. Vorab sollte Sie eine Skizze Ihrer Küche erstellen, in der die Position von Türen, Fenstern, Anschlüssen und Dachschrägen eingezeichnet ist. Das genaue Aufmaß erfolgt dann nach Auftragserteilung durch Fachleute.

Die Küchenplanung im Küchenstudio ist kostenlos. Im ersten Beratungsgespräch wird die Küche zunächst grob anhand Ihrer Wünsche und Ihres Budgets geplant. Danach haben Sie eine ungefähre Preisvorstellung, wobei es immer sinnvoll ist, weitere Angebote von anderen Küchenstudios einzuholen.

Das kommt auf Ihre Ansprüche an. Eine einfache Küchenzeile ohne Extras und Sonderanfertigungen ist meist schnelle lieferbar. Die detaillierte Planung einer Küche dauert seine Zeit und es sind einige Termine im Küchenstudio nötig. Da jede Küche individuell angefertigt wird, sind danach Lieferzeiten von etwa sechs bis acht Wochen die Regel. Wer auf der sicheren Seite sein möchte, sollte drei bis vier Monate vom ersten Planungsgespräch bis zur fertig aufgebauten Küche einkalkulieren.