Ratgeber
Der große Kühle: Side-by-Side-Kühlschrank
Er ist der Inbegriff des amerikanischen „Bigger is better“-Lifestyles: der Side-by-Side-Kühlschrank. Die XXL-Kühlschränke sind in deutschen Küchen eine Seltenheit, werden aufgrund der Größe und komfortablen Zusatzfunktionen aber immer beliebter. Wir erklären, was ein Side-by-Side-Kühlschrank ist und zeigen die Vor- und Nachteile der „Riesen“ auf.
Was ist ein Side-by-Side-Kühlschrank?
Der Begriff Side-by-Side kommt aus dem Englischen und beschreibt die Anordnung der Kühlschranktüren. Anders als bei Standard-Kühl-Gefrierkombinationen befinden sich die Türen nämlich nicht übereinander, sondern nebeneinander, deshalb auch der Name: Seite an Seite. Der Kühl- und Gefrierteil eines Side-by-Side-Kühlschranks ist zudem getrennt, so kann man die Bereiche unabhängig voneinander einstellen. Das hat den Vorteil, dass man den Kühlbereich runter regulieren oder ausschalten kann, wenn man verreist, der Gefrierteil aber weiterhin normal arbeitet und die Lebensmittel frisch hält. Welches Side-by-Side-Modell zu Ihnen passt, hängt vom Platz, der Haushaltsgröße und den gewünschten Funktionen ab.
Übrigens: Manche Modelle müssen aufgrund der größeren Tiefe mit Wangen oder Schränken umbaut werden, da die Kühlschränke sonst unschön nach vorne überstehen würden. Der Küchenprofi im Küchenstudio wird Ihnen verschiedene Lösungsansätze präsentieren, damit Kühlschrank und Küchenfront eine ebene Fläche bilden.
STUDIOFINDER
Die Profis in Ihrer Nähe
Überlassen Sie nichts dem Zufall – überlassen Sie es dem Profi! Finden Sie aus über 1.000 geprüften Küchenstudios den passenden Partner für die Küchenplanung.
Küchenstudio finden:
Vorteile | Nachteile |
---|---|
Komfortable Lagerungen mit viel Platz | Benötigt viel Stellplatz, auch zum Öffnen der Türen |
Blickfang | Eventuell Wasseranschluss nötig |
Zusatzfunktionen | Energieverbrauch höher als bei normalen Kühlschränken |
Urlaubsmodus | Nicht für Singlehaushalte geeignet |
Ideal für Familien ab 4 Personen |
Bauweisen: European, American oder French Door?
Die Geräte sind zwischen 90 und 120 Zentimeter breit, 170 bis 205 Zentimeter hoch und 60 bis 70 Zentimeter tief. Der Nutzungsinhalt liegt zwischen 400 bis 600 Litern, weshalb sie für Familien mit vier oder mehr Personen oder Menschen, die oft Gäste bei sich bewirten, ideal sind. Bei den Side-by-Side-Kühlschränken gibt es drei unterschiedliche Bauweisen, aus denen Sie wählen können: European, American und French.
European Side-by-Side-Kühlschrank
Bei der European Variante handelt es sich um zwei einzelne Geräte, die nebeneinander angebracht werden. Die Türen werden dabei so angebracht, dass sie wie Flügeltüren nach außen aufgehen. Ein Verbindungsstück in der Mitte sorgt dafür, dass die Geräte wie aus einem Guss wirken, auch wenn sie es nicht sind.
American Side-by-Side-Kühlschrank
Die amerikanische Variante ist das, was man unter einem klassischen Side-by-Side-Kühlschrank versteht. Diese Modelle sind meist größer als die europäischen. Es handelt sich um einen großen Kühlschrank, in dem sich auf der rechten Seite der Kühlbereich und der linken Seite der Gefrierbereich befindet. Der Gefrierbereich ist meist kleiner und die Türen deshalb nicht gleich groß.
French Door Side-by-Side-Kühlschrank
Das French-Door-Modell besteht aus zwei Flügeltüren für den Kühlteil im oberen Bereich und entweder zwei kleineren Flügeltüren oder einer durchgängigen Schublade für den Gefrierteil im unteren Bereich. Die Türen sind mittig geteilt.
Praktische Zusatzfunktionen
Neben der Tatsache, dass Side-by-Side-Kühlschränke viel Platz für die Lagerung der Lebensmittel bereit hält, sind die Geräte oft mit praktischen Funktionen ausgestattet, die eine normale Kühl-Gefrierkombination nicht bietet. Mit einem Knopfdruck fallen Eiswürfel in Ihr Getränk oder Sie zapfen sich direkt kühles Wasser aus dem Wasserspender. Für die Eiswürfel- und Wasserspenderfunktion muss entweder ein separater Wasseranschluss oder ein Wassertank im Inneren der Gerätes verfügbar sein, wobei der direkte Wasseranschluss komfortabler ist. Ein Barfach erlaubt den direkten Zugriff zu gekühlten Flaschen, ohne die Kühlschranktür komplett öffnen zu müssen. Das spart Energie.
Je nach Modell sind die XXL-Kühlschränke auch mit einem No-Frost-System ausgestattet, welches man von den Standardkühlgeräten kennt. Ein Ventilator sorgt dabei für eine gleichmäßige Kälteverteilung im Gefrierfach. Durch die geringere Luftfeuchtigkeit kann sich kein Eis mehr an den Kühllamellen bilden. Praktisch sind auch Geräte mit Schnellgefrierfunktion. Damit lässt sich eine große Menge an Lebensmitteln schnell einfrieren. Eine Schnellkühlfunktion bringt den Großeinkauf in kürzester Zeit auf die passende Temperatur. Dank feuchten und trockenen Null-Grad-Zonen im Kühlbereich können Sie die Lebensmittel optimal verwahren und deren Haltbarkeit verlängern.
Side-by-Side-Kühlschrank: Energiesparendes Modell wählen
Große Kühlschränke schlucken viel Strom – nicht unbedingt, wenn Sie bei der Wahl des Modells auf den Stromverbrauch achten. Geräte mit einer Energieklasse von A bis C benötigen rund 60 Prozent weniger an Energie als ein Gerät der darunter liegenden Klassen. Neben der Energieklasse sollten Sie auch auf die Klimaklasse des Gerätes achten. SN und N stehen für Geräte, die für europäische Temperaturen geeignet sind. ST und T stehen für subtropische bzw. tropische Temperaturen. Ein Side-by-Side-Kühlschrank für tropische oder subtropische Umgebungen darf bis zu 20 Prozent mehr Energie verbrauchen als ein Gerät für europäische Temperaturen, kann aber dennoch derselben Effizienzklasse zugeordnet sein – darauf sollten Sie beim Kauf achten.
Häufige Fragen zu Side-by-Side-Kühlschränken
Man unterscheidet zwischen European, American und French Side-by-Side-Kühlschränken. Bei der European Variante handelt es sich um zwei einzelne Geräte, die nebeneinander angebracht werden. In der Mitte befindet sich ein Verbindungsstück. Die American Side-by-Side-Kühlschränke und haben rechts einen Kühl- und links einen Gefrierbereich und sind meist größer als die europäischen. French-Door-Modelle bestehen aus zwei Flügeltüren für den Kühlteil im oberen Bereich und entweder zwei kleineren Flügeltüren oder einer durchgängigen Schublade unten für den Gefrierteil.
Verfügt der Kühlschrank über eine Eiswürfel- und Wasserspenderfunktion, benötigt man entweder einen Wasseranschluss oder einen Wassertank. Der Wasseranschluss hat den Vorteil, dass immer frisches Wasser und Eiswürfel zur Verfügung stehen. Wenn man dafür aber neue Anschlüsse verlegen oder die gesamte Küche umbauen muss, lohnt sich der Aufwand nicht und man sollte auf ein Modell mit Wassertank zurückgreifen.
Die Geräte sind deutlich größer als normale Kühlschranke: etwa 90 und 120 Zentimeter breit, 170 bis 205 Zentimeter hoch und 60 bis 70 Zentimeter tief. Sind die Geräte besonders tief, empfiehlt es sich, sie einzubauen, da sie sonst zu weit vorstehen.